Suche 200A Sicherung
- GeLuPV2
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi Apr 20, 2022 11:50 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 22 times
Re: Suche 200A Sicherung
Noch eine Ergänzung:
Viele Hersteller bieten als Zubehör für NH-Trenner sogenannte "Löschkammern" an, die minimieren den Ausschaltlichtbogen erheblich.
Viele Hersteller bieten als Zubehör für NH-Trenner sogenannte "Löschkammern" an, die minimieren den Ausschaltlichtbogen erheblich.
-
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo Aug 01, 2022 3:04 pm
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 6 times
Re: Suche 200A Sicherung
Hallo
Die eleganteste Lösung bleibt der Lynx Distributor von Victron.
Es gibt dafür auch Sicherungen bis 70 V, die mit 9,90 Euro zwar immer noch nicht billig, aber bezahlbar sind:
https://www.offgridtec.com/search?sSear ... +sicherung
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Die eleganteste Lösung bleibt der Lynx Distributor von Victron.
Es gibt dafür auch Sicherungen bis 70 V, die mit 9,90 Euro zwar immer noch nicht billig, aber bezahlbar sind:
https://www.offgridtec.com/search?sSear ... +sicherung
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
- voltmeter
- Heroischer Stromgenerator
- Beiträge: 3488
- Registriert: Mo Aug 24, 2020 1:18 am
- Wohnort: BaWü
- Has thanked: 96 times
- Been thanked: 130 times
Re: Suche 200A Sicherung
dazu braucht man nicht den lynx distributorLeverkusen3 hat geschrieben: ↑Fr Aug 05, 2022 11:29 pm
Die eleganteste Lösung bleibt der Lynx Distributor von Victron.
der lynx power in bietet nach ein paar einfachen modifikationen durch zusätzliche schrauben das gleiche.
-
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 101
- Registriert: Fr Mai 13, 2022 2:19 pm
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 2 times
Re: Suche 200A Sicherung
Das BMS sichert den pluspol, es bildet selbst den minuspol.
Es könnte auch am "oberen" ende der Zellen sitzen. Es würde keinen Unterschied machen. Akku und Zellen sind in Serie, der Teil dazwischen ist von außen weder Plus noch Minus.
NH Sicherungen sind praktisch, kann man werkzeuglos ziehen.
Nicht jeder baut ein Schalter in das Kabel. Die gezogene Sicherung die Trennung der ich mehr traue als jedem Schalter.
Minus zu trennen ist unnötig, machen die Leute trotzdem.
-
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 56
- Registriert: Di Jul 19, 2022 3:36 pm
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 8 times
Re: Suche 200A Sicherung
Du meinst es wäre möglich, das BMS hinter den Pluspol (zwischen Pluspol Batterie und Wechselrichter) zu schalten?Registrierung hat geschrieben: ↑Sa Aug 06, 2022 7:50 am Das BMS sichert den pluspol, es bildet selbst den minuspol.
Es könnte auch am "oberen" ende der Zellen sitzen. Es würde keinen Unterschied machen. Akku und Zellen sind in Serie, der Teil dazwischen ist von außen weder Plus noch Minus.
NH Sicherungen sind praktisch, kann man werkzeuglos ziehen.
Nicht jeder baut ein Schalter in das Kabel. Die gezogene Sicherung die Trennung der ich mehr traue als jedem Schalter.
Minus zu trennen ist unnötig, machen die Leute trotzdem.
Wenn das BMS "oben" (also hinter dem Pluspol) der Batterie sitzen würde, dann es ein BMS mit Balancer ist (was die meisten sind), dann würde das erste Balancer-Kabel (das Schwarze) zum C- -Anschluss des BMS (der bei dir dann wohl an den Pluspol der Batterie kommt?) bis fast 60V Potentialdifferenz (bei 16S-Systemen) haben. Gerade bei MOSFET-basierten BMS halte ich das ohne Pegelwandler für eine nicht sehr smarte Idee. Außerdem wären dann Laden und Entladefunktion ja vertauscht etc.
Vielleicht hab ich dich auch falsch verstanden.
-
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 101
- Registriert: Fr Mai 13, 2022 2:19 pm
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 2 times
Re: Suche 200A Sicherung
Nee, das ist was abstraktes.
Alle BMSe die ich kenne hängen unterhalb des Akkus, die sind so gebaut worden dass sie dort hin müssen.
Aber man könnte ebenso eins bauen was nicht "spiegelverkehrt" währe, was besser für Menschen verständlich wäre.
Die meisten Schulbuchschaltungen sind halt leider immer nach dem selben Schema gezeichnet, das heißt aber nicht das es immer so sein muss. Wäre das BMS so angeordnet dass es Lehrer verstehen,
dann wäre das Minus der Zelle tatsächlich das Systemminus. Das Systemplus das BMS, keiner würde sich darüber wundern.
Der Mensch der sich ausgedacht hat das BMS nach unten zu setzen, hat sicher nicht geahnt, das so was mal ein Massenprodukt wird. Man sollte sich nicht verwirren lassen das das BMS am Minuspol der Zelle schaltet, ist einfach nur "auf Links gedreht", aber sonst ganz normal.
Alle BMSe die ich kenne hängen unterhalb des Akkus, die sind so gebaut worden dass sie dort hin müssen.
Aber man könnte ebenso eins bauen was nicht "spiegelverkehrt" währe, was besser für Menschen verständlich wäre.
Die meisten Schulbuchschaltungen sind halt leider immer nach dem selben Schema gezeichnet, das heißt aber nicht das es immer so sein muss. Wäre das BMS so angeordnet dass es Lehrer verstehen,
dann wäre das Minus der Zelle tatsächlich das Systemminus. Das Systemplus das BMS, keiner würde sich darüber wundern.
Der Mensch der sich ausgedacht hat das BMS nach unten zu setzen, hat sicher nicht geahnt, das so was mal ein Massenprodukt wird. Man sollte sich nicht verwirren lassen das das BMS am Minuspol der Zelle schaltet, ist einfach nur "auf Links gedreht", aber sonst ganz normal.
- voltmeter
- Heroischer Stromgenerator
- Beiträge: 3488
- Registriert: Mo Aug 24, 2020 1:18 am
- Wohnort: BaWü
- Has thanked: 96 times
- Been thanked: 130 times
Re: Suche 200A Sicherung
das ist weder praktisch noch sinvoll das bms irgendwo andes hinzusetzen
immerhin braucht es die einzelzellen spannungen um arbeiten zu können
es gibt spezielle bms die kann man hinsetzen wo man möchte zb das diy bms v4.4 von stuart pittaway (youtube)
da der bms controller von den zellmodulen getrennt ist
immerhin braucht es die einzelzellen spannungen um arbeiten zu können
es gibt spezielle bms die kann man hinsetzen wo man möchte zb das diy bms v4.4 von stuart pittaway (youtube)
da der bms controller von den zellmodulen getrennt ist
-
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr Jun 10, 2022 10:48 am
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 6 times
Re: Suche 200A Sicherung
BMS ist eine Schaltung, das stimmt. Mein Konzept ist derzeit wie folgt:Nikolas hat geschrieben: ↑Fr Aug 05, 2022 8:11 am Nein, bei der Sicherheit sollte man wahrlich nicht sparen. Es muss aber vernünftige Gründe geben. Das mit dem Lichtbogen löschen ergibt für mich Sinn. Steifensicherung wäre zwar netter, aber Sicherheit ist mir wichtiger.
@R0Li84: Der Minuspol wird ja nicht zusätzlich abgesichert. Das BMS "sichert" den Minuspol auch nicht ab, sondern schaltet ihn ab. Bei einem Kurzschluss wäre das BMS aber überfordert und würde vermutlich durchbrennen bevor es handeln kann.
- BMS Schaltung (am Minuspol) auf 125A gestellt (geht via Software beim JKBMS)
- 150A Trennschalter für Batterien
- 200A Schmelzsicherung direkt am Pluspol (teure "MegaFuse" von Victron).
Beim Kurzschluss würden ja der Trennschalter bzw. die Schmelzsicherung eingreifen, sofern das BMS nicht schnell genug schaltet.
Im Grunde bin ich dreifach abgesichert, in verschiedenen Stufen - am Ende dann mit Schmelzsicherung.
Nur das mit der zusätzlichen Sicherung am Minuspol leuchtet mir nicht ein. Kann das nochmal jemand erklären, welches Gefahrenpotenzial hier nicht durch die Schmelzsicherung am Pluspol ("letzter Sicherheitslayer") abgedeckt wäre?
-
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 56
- Registriert: Di Jul 19, 2022 3:36 pm
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 8 times
Re: Suche 200A Sicherung
Wenn du mir sagst, wer eine zusätzliche Sicherung am Minuspol macht, dann kann ich dir vielleicht erklären warum das nicht sinnvoll ist. Mehr aber auch nicht.
Was bringt es dir, da eine Sicherung zu machen?
Das BMS fungiert nur als Schalter. Also als Schütz. Ein Schütz ist keine Sicherung. Das BMS schaltet ab, um den Akku zu schützen und nicht dich bzw dein Gebäude vor einem Brand durch verschmorte Kabel.
Zusätzliche Schmelzsicherung (außer dem NH-Trenner mit Sicherung im Pluspol), ergibt für mich nur dann Sinn, wenn der NH-Trenner zu weit weg von der Batterie ist und man die Strecke auch noch irgendwie Sichern will. Allerdings würde ich da echt zu 200A greifen, wenn die andere mit 160A abgesichert ist, da bei zu kleiner Sicherung zu viel Spannung (Energie) an der Schmelzsicherung abfällt.
-
- Vorsichtiger Stromfühler
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr Jun 10, 2022 10:48 am
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 6 times
Re: Suche 200A Sicherung
Nikolas hat geschrieben: ↑Sa Aug 06, 2022 9:08 pmWenn du mir sagst, wer eine zusätzliche Sicherung am Minuspol macht, dann kann ich dir vielleicht erklären warum das nicht sinnvoll ist. Mehr aber auch nicht.
Was bringt es dir, da eine Sicherung zu machen?
Das BMS fungiert nur als Schalter. Also als Schütz. Ein Schütz ist keine Sicherung. Das BMS schaltet ab, um den Akku zu schützen und nicht dich bzw dein Gebäude vor einem Brand durch verschmorte Kabel.
Zusätzliche Schmelzsicherung (außer dem NH-Trenner mit Sicherung im Pluspol), ergibt für mich nur dann Sinn, wenn der NH-Trenner zu weit weg von der Batterie ist und man die Strecke auch noch irgendwie Sichern will. Allerdings würde ich da echt zu 200A greifen, wenn die andere mit 160A abgesichert ist, da bei zu kleiner Sicherung zu viel Spannung (Energie) an der Schmelzsicherung abfällt.
Weiter vorne hier im Beitrag wurde empfohlen eine "Halterung" für 3 NH Sicherungen zu kaufen. Eine davon ans Plus, eine ans Minus anschließen und die dritte als Reserve nutzen (nicht angeschlossen).
Daher bei der Variante hätte man dann Plus und Minus abgesichert, was ich mit meinem Wissensstand für nicht notwendig halte. Da ich hier aber sicherstellen will, dass ich nichts übersehe, frage ich lieber "so doof" nach.

Ich lasse dann alles so wie bisher geplant:
1. Stufe: BMS (Schalter) - 125A
2. Stufe: Trennsicherung - 150A
3. Stufe: Schmelzsicherung (Mega Fuse von Victron) - 200A
Die Sicherung von Victron ist sauteuer (30€), aber ich kann die zum einen fast direkt an die Batterie anschließen (braucht kaum Platz).